Aktuelles

Ankündigungen zu den Beobachtungen sind auch in der Tagespresse zu finden.
Außerdem gibt es  eine Telefon-Hotline  07326-9689862 für die nächsten Termine
bzw. eventuelle Absagen wegen schlechter Bedingungen

 Öffentliche Beobachtungen finden wieder ab dem 15. September statt. Hier finden Sie die Termine.

 

 

Beobachtungsmöglichkeiten im Monat September 2023
zusammengestellt von Helmut Heinicke
 


Merkur  
steht am 6. September in unterer Konjunktion und ist dann  unsichtbar. Danach erscheint er bald am Morgenhimmel,  und steht am 22. September bereits  in größter westlicher Elongation  Er ist dann gut beobachtbar.

Venus  ist unübersehbarer Morgenstern. Zur Monatsmitte geht Venus bereits  3 Stunden vor der Sonne auf. Sie zeigt eine ausgeprägte  Sichelform.

Mars  nähert sich seiner Konjunktion mit der Sonne  und ist weiterhin unbeobachtbar.

Jupiter   geht am  Monatsanfang  um 22:15 h MESZ auf, am Monatsende bereits zwei Stunden früher. Er wird  damit für fast die ganze Nacht sichtbar sein.  Sein scheinbarer Durchmesser beträgt etwa  46".

Saturn  ist fast die ganze Nacht über sichtbar. Zur Mitte des Monats steht er um Mitternacht genau im Süden. Allerdings erreicht der Planet leider keine große Höhe über dem Horizont. Zur Kulmination steht er maximal 30° hoch.

Uranus  steht etwa  8° östlich von Jupiter, ist aber nur schwer beobachtbar. Sein Scheibchendurchmesser beträgt etwa 3.7".

Neptun  geht zur Mitte des Monats  gegen  19:40 h MESZ auf, und ist damit die ganze Nacht über zu sehen. Seine Helligkeit beträgt aber nur 7.8 mag, der Scheibchendurchmesser etwa  2,5".

Sonne

Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten und es sind Protuberanzen zu beobachten.

Mond

Am 15.9. Neumond, am  29.9. ist Vollmond.

Sternschnuppen

Am  9. und 10. September könnte der Meteorstrom der "September -Epsilon-Perseiden" aktiv werden. Der Radiant liegt im Sternbild Perseus im Nordosten.

Kometen

Der Komet 103P/Hartley kommt in der zweiten Nachthälfte am Nordosthimmel in eine gute Beobachtungsposition. Er durchquert den Perseus  und wandert in den Fuhrmann. Seine Helligkeit dürfte bei ca. 9 mag. liegen.
Ein weiterer Komet ist im September beobachtbar:  2P / Encke. Er zieht  vom Fuhrmann durch die Zwillinge bis in den Krebs. Diese Region ist in den Morgenstunden im Osten gut beobachtbar. Seine Helligkeit wird bei 10 mag erwartet.

Fixsternhimmel

Nach Dunkelwerden steht hoch im Zenit der Schwan, etwas darunter der Adler. Westlich davon findet man den  Herkules,  der Bootes ist bereits am untergehen. Tief im Norden steht der Große Bär. Hoch im Norden ist der Kepheus.  Im Osten findet man der Pegasus, die Andromeda und die Kassiopeia.  Auch der Perseus kommt bereits hoch.  Nach Mitternacht  kommen im Osten zuerst der Fuhrmann und der Stier hoch, etwas später auch die Zwillinge .Dann geht auch bald der Orion auf.

 

Marsbedeckung durch den Mond vom 8.12.2022 um 6 Uhr bis 6 Uhr 6

Sonnenprotuberanz vom 3.8.22

Aufgenommen von Gerd Jooß mit 200/1000 Newton und 2x Barlow auf etwa 200 % vergrößert in Gerstetten