Aktuelles Ankündigungen zu den Beobachtungen sind auch in der Tagespresse zu finden. Hier finden Sie die Termine ür die öffentlichen Beobachtungen
|
Beobachtungsmöglichkeiten im Monat April 2025 Merkur: Im April steht der Planet
von der Erde aus gesehen vor der Sonne, und wäre als schmale Sichel
am Morgenhimmel zu beobachten. Aber die Ekliptik verläuft am
Morgenhimmel so flach, dass der Planet unbeobachtbar ist. Venus hatte am 23. März untere
Konjunktion und zeigt sich nun im April am Morgenhimmel. Aber auch
ihre Sichtbarkeit leidet unter dem sehr flachen Verlauf der
Ekliptik. Durch ihre große Helligkeit kann sie sich aber gegen den
Horizontdunst besser durchsetzen als der Merkur. Venus zeigt zu
Beginn des Monats eine sehr schmale Sichel, die im Verlauf des Monat
breiter wird. Dafür schrumpft das Venusscheibchen im Verlauf
des Monats deutlich. Jupiter ist Planet des Abendhimmels und
befindet sich im Sternbild Stier. Er steht zu Monatsbeginn am Ende
der Dämmerung ca. 47° hoch im Westen. Seine Untergangszeit ist 1:40
h MESZ, am Monatsende bereits gegen Mitternacht. Der Planet
hat eine Helligkeit von - 2.1 mag bei einem scheinbaren
Durchmesser von ca. 34". Neptun stand am 20. März in Konjunktion
und ist damit unbeobachtbar. Sonne Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer wieder
schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten und es
sind Protuberanzen zu beobachten. Mond Am 13.4. ist Vollmond, am 27.4. Neumond. Sternschnuppen Der einzig interessante Meteorstrom sind die Lyriden. Ihr
Maximum wird am 22.4. erwartet. Der Ausstrahlungspunkt liegt im
Sternbild Leier und erreicht ab etwa 22:30 h MESZ eine günstige
Position im Osten. Es befinden sich keine Kometen, die heller als 13 mag.
sind, in günstiger Beobachtungsposition.
Aufgenommen von Gerd Jooß mit 200/1000 Newton und 2x Barlow auf etwa 200 % vergrößert in Gerstetten
|