|
Beobachtungsmöglichkeiten im Monat November 2025
zusammengestellt von Helmut Heinicke
Merkur erreicht am 20. November die untere
Konjunktion und ist damit den größten Teil des Monats unsichtbar.
Erst am 30. November kann man den Planeten morgens vor dem
Hellwerden tief am SO-Horizont sehen.
Venus
verabschiedet sich vom Morgenhimmel. Sie geht am 1. November gegen
5:30 h MEZ auf, und kann noch eine gewisse Zeit am heller werdenden
Morgenhimmel beobachtet werden. In den nächsten Tagen sinkt der
Planet aber immer tiefer und kann in der Mitte des Monats nur noch
schwer, zum Ende des Monats praktisch nicht mehr beobachtet werden..
Mars geht noch in der Abenddämmerung unter
und ist den ganzen Monat nicht zu beobachten.
Jupiter
steht in den Zwillingen, und ist fast die ganze Nacht zu
beobachten. Zum Monatsanfang geht er ca. 21:30 h MEZ im Nordosten
auf, am Monatsletzten bereits gegen 19:30 h MEZ. Seine Helligkeit
beträgt etwa -2,5 mag bei einem Scheibchendurchmesser von 43".
Saturn kulminiert am 1.11. um 21:22 h MEZ,, am
30.11 bereits um 19h26 h MEZ. Der Planet erreicht im Süden eine
Horizonthöhe von ca. 37°. Seine Helligkeit beträgt 1.1 mag bei einem
Äquatordurchmesser von 18". Wir blicken fast auf die Ringebene.
Uranus steht am 22. Nov. in Opposition. Man
findet ihn im Sternbild Stier etwas unterhalb der Plejaden. Seine
Helligkeit beträgt 5,6 mag, sein Scheibchendurchmesser ca. 3,7
" .
Neptun steht etwa 4°. nordöstlich von
Saturn, durch den er recht gut zu finden ist. Der Planet ist bei
einer Helligkeit von 7,8 mag aber nur schwer beobachtbar. Sein
Scheibchendurchmesser beträgt 2,5".
Sonne
Im aktuellen Sonnenfleckenzyklus zeigen sich immer
wieder schöne Sonnenflecken. Auch die Chromosphäre zeigt Aktivitäten
und es sind Protuberanzen zu beobachten.
Mond
Am 5.11. ist Vollmond, am 20.11. ist Neumond.
Sternschnuppen
Im November gibt es
verschiedene Meteorschwärme. Die Tauriden
sind Anfang des Monats aktiv. Ihr Radiant liegt im Sternbild Stier
(Taurus). Der Schwarm der Leoniden ist
besonders zur Monatsmitte aktiv. Sein Radiant liegt im Sternbild
Löwe. Die November-Orioniden sind
besonders in der zweiten Hälfte des Monats aktiv, was sich aber bis
in den Dezember hineinziehen kann. Ihr Radiant liegt etwas nördlich
des Sternes Beteigeuze im Sternbild Orion.
Kometen
Der Komet C/025 K1 (ATLAS) wandert vom
Löwen zum Großen Bären und in die Giraffe. Er dürfte etwa die
Helligkeit mag. 9 haben. Der Komet 240 P / NEAT
ist ziemlich stationär im Sternbild Stier Es wird eine Helligkeit
von mag 11 erwartet.
Fixsternhimmel
Nach Dunkelwerden steht hoch im Süden der Pegasus. Das
"Sommerdreieck" mit Vega in der Leier, Atair im Adler und Deneb im
Schwan befinden sich bereits tiefer im Westen. Der Große Bär steht
tief im Norden. Östlich vom Pegasus findet man die Andromeda. Im
Osten steht der Perseus und der Fuhrmann, und der Stier ist
bereits aufgegangen. Gegen Mitternacht sind die Zwillinge und auch
der Orion in guter Beobachtungsposition. In der zweiten Nachthälfte
zeigt sich im Osten der Löwe, und kurz vor der Dämmerung dann auch
der Bootes mit dem rötlichen Hauptstern Arktur.
Marsbedeckung durch den Mond vom 8.12.2022 um
6 Uhr bis 6 Uhr 66

Aufgenommen von Gerd Jooß mit 200/1000
Newton und 2x Barlow auf etwa 200 % vergrößert in Gerstetten
|